1

Schwimmteich

Zuhause am See

Ferienfeeling jeden Tag, das ganze Jahr
der Natur nahe sein

Dieses lustvolle Vergnügen erfüllen sich immer mehr Gartenbesitzer mit einem Schwimmteich im eigenen Garten. Sich an der Pracht der Wasserpflanzen zu erfreuen, den unberechenbaren Flug der Libellen zu beobachten oder das Platschen eines Fröschleins zu erlauschen, wenn es vom Seerosenblatt zurück ins kühle Wasser hüpft, wird zum spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Selbst im Winter wird der Schwimmteich zur Oase der Stille und Entspannung. Wollen auch Sie einen Schwimmteich bauen? Wir beraten Sie gerne in allen Schritten! Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam mit der Planung Ihres Schwimmteichbaus beginnen und Ihre Wünsche ideal umsetzen können.

Zahlreiche Möglichkeiten

Die Wahl des richtigen Schwimmteich-Typs will aber sehr gut überlegt sein und richtet sich nach den Ansprüchen der künftigen Benutzer. Dabei gibt es jedoch nicht nur optische Unterschiede. 

Es stellt sich die schon fast philosophische Frage, ob man sich beim Schwimmteichbau rein auf einen Pflanzenfilter oder auf Filtertechnik fokussieren will. Pflanzenfilter übernehmen die Reduktion von Nährstoffen und Schwebstoffen im Teich. Dabei werden die Pflanzen direkt ohne Pflanzkörbe eingesetzt, damit sich die Pflanzenwurzeln ideal ausbreiten können. Bei der Filtertechnik wird das Wasser durch die Filteranlagen aufbereitet. 

Verschiedene Faktoren berücksichtigen

Gemeinsam haben alle Schwimmteich-Varianten, dass sie natürliche Situationen nachempfinden und sich als ein in sich abgeschlossenes System ohne jegliche Zugabe chemischer Zusätze präsentieren. Die Herausforderung besteht immer darin, die Wasserqualität gleichbleibend hochzuhalten. Schliesslich soll das Wasser in einem Schwimmteich einmal eingefüllt und nie mehr ausgewechselt werden müssen.

Unsere langjährige Erfahrung hat uns gezeigt, dass Menschen, die sowohl in Sachen Optik wie auch mit Blick auf die Reinigung der Natur möglichst nahekommen wollen, mit einem Schwimmteich Typ 1 oder Typ 2 sehr gut bedient sind. Typ 1 verzichtet beim Schwimmteichbau auf die Nutzung von Technik, Typ 2 hingegen nutzt mechanische Filter für Grobteile. Beide Typen haben jedoch mindestens einen Pflanzenbereich von mindestens 50%.

Da Platz im Garten nicht immer im Überfluss verfügbar ist, stellen sich viele Menschen folgende Frage: Wie gross muss ein Schwimmteich sein? Eine genaue Vorgabe gibt es dabei nicht, jedoch wird oftmals eine Grösse von 50 bis 60 Quadratmetern empfohlen. Somit können Sie auch mit wenig Platz im eigenen Garten ihren Traum vom Schwimmteich erfüllen.

 

Natur ohne Technik

Wer Wasserpflanzen, wie beispielsweise Flatter-Binse, Mädesüss oder Sumpfiris, in ihrer ganzen Üppigkeit liebt und gern Wassertiere beobachtet, wird an diesen beiden Schwimmteich Typen seine Freude haben und sich in diesem Stück nachgebauter Natur rundherum wohlfühlen.
Hierbei handelt es sich um Einkammersysteme ganz ohne (Typ 1) oder mit allenfalls sehr wenig Technik, wie etwa einer Oberflächenabsaugung (Typ 2). Bei diesen Systemen benötigt der Schwimmbereich eine Mindesttiefe von 1.50 m bis 2 m, damit sich Festteile auf dem Boden absetzen können. Das Wasser kann durch schwebendes Plankton zeitweise naturtrüb sein, ist aber qualitativ einwandfrei.


Die Reinigung übernimmt eine Pflanzzone, die mindestens ebenso gross sein sollte wie die Schwimmzone. Verschiedene Pflanzenarten beeinflussen mit ihrem Stoffwechsel die Qualität des Wassers auf unterschiedliche Weise. Deshalb ist grosses Fachwissen nötig, um die richtigen Pflanzenkombinationen zusammenzustellen, damit der gewünschte reinigende Effekt auch tatsächlich dauerhaft erreicht wird.

Gleichgewicht im Wasserhaushalt

Wichtig zu wissen: Das ökologische Gleichgewicht in einem Schwimmteich stellt sich erst nach etwa zwei Jahren ein. Dabei ist die Bildung von unerwünschten Algen immer eine Frage des Nährstoffangebots. Viele Badegäste, aber auch Umweltfaktoren wie Regen, Blütenstaub, Wind oder Vögel können zu einem höheren Nährstoffgehalt im Wasser und damit zu vermehrter Algenbildung führen. Weitere Einflüsse wie beispielsweise grosse Temperaturschwankungen fördern das Algenwachstum ebenfalls und können eine Eintrübung des Wassers verursachen. Viele Algen bilden sich nur in qualitativ gutem Wasser, Fadenalgen vor allem in strömenden Bereichen. Viele Schwimmteichbesitzer sind bereit, auch wenn sie eigentlich auf klares Wasser grossen Wert legen, diese Situation kurzzeitig zu akzeptieren. Denn sie wissen, welche natürlichen Mechanismen dahinterstecken. Wenn man der Natur etwas Zeit gibt, erledigt sich diese Situation meist von selbst.

Der Partner an Ihrer Seite

Seit über 25 Jahren bauen wir Wassergärten! Unsere Erfahrung bei der Gestaltung von Naturpools und Wasseranlagen ist umfassend, auch Ihren Schwimmteich bauen wir also gerne. Lassen Sie sich von uns beraten. Wir erstellen Ihnen auf Anfrage auch ein Gesamtkonzept für Ihren Garten, das alI Ihre Wünsche bei der Planung Ihres Badeteichs berücksichtigt.

Forster Gartenbau AG
Ihr Pool for Nature Partner in der Region Basel, Baselland und Nordwestschweiz.
 

Stehendes Gewässer

Impressionen

Von der Baubewilligung bis zum fertigen Schwimmteich alles aus einer Hand! 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns:

Kirchmattweg 20
CH-4425 Titterten
Tel.: 061 941 10 14
E-Mail:  info@forster-gartenbau.ch

    Kontaktformular